Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen und defekten Batterien
Online Seminar
VA23-00710
Teilnahmegebühr: 595 €
Referenten:
Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger
Kraftfahrzeugelektronik und Elektromobilität, Technische Hochschule Ingolstadt
Rudolf Reclo
Technische Hochschule Ingolstadt
Antonio Fusco
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Thomas König, M. Sc.
Technische Hochschule Ingolstadt
Zum Thema
In diesem Seminar wird Praktikern aus der Feuerwehr, Polizei, dem Rettungsdienst und anderen an Unfällen (z.B. Brand) von Hybrid- und Elektrofahrzeugen (EV) beteiligen Organisationen Wissen zum Umgang diesen Fahrzeugen vermittelt. Dabei werden die technischen Grundlagen dieser Fahrzeuge und die davon ausgehenden Gefahren betrachtet. Basierend darauf werden Empfehlungen für das einsatztaktische Vorgehen der Feuerwehr, der Polizei, von Unfallanalytikern und weiteren Beteiligen an solchen Unfällen gegeben. Schwerpunkte sind dabei die Eigensicherung und die Deaktivierung der Fahrzeuge. Auch weitere Aspekte der Elektromobilität auf den zukünftigen Dienstalltag und die Organisation der Rettungskräfte werden diskutiert.
Sie erhalten:
- Praxiswissen aus erster Hand zum Umgang mit verunfallten E-Autos
- umfangreiches Material
- Vorträge vieler beteiligter Gruppen
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
09:00 Uhr
Grundlagen Elektrofahrzeuge und HV Sicherheit
Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Technische Hochschule Ingolstadt
10:00 Uhr
Pause
10:15 Uhr
Grundlagen Lithium-Ionen-Zellen, Batteriebrand und Chemische Gefahren
Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Technische Hochschule Ingolstadt
11:15 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Brandbekämpfung Elektrofahrzeuge
Rudolf Reclo, Technische Hochschule Ingolstadt
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Polizeispezifische Umfänge
Antonio Fusco, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
15:30 Uhr
Pause
15:45 Uhr
Unfallanalytik, Transport und Spurensicherung an Elektrofahrzeugen
Thomas König, M. Sc., Technische Hochschule Ingolstadt
Zielsetzung
Durch das in diesem Seminar vermittelte Wissen können Praktiker fundierte Entscheidungen im Umgang von verunfallten Hybrid- und Elektrofahrzeugen treffen. Sie kennen die technischen Grundlagen der Fahrzeuge, die davon ausgehenden Gefahren und Möglichkeiten sich vor diesen im Alltag der Rettungskräfte zu schützen. Ebenso können sie den weiteren Einfluss der Elektromobilität auf die zukünftige praktische Arbeit einschätzen und umsetzbare Lösungen entwickeln.
Teilnehmerkreis
- Feuerwehrleute
- Polizisten
- Rettungskräfte
- Notärzte
- Technisches Hilfswerk
- Abschleppunternehmen
- Autowerkstätten
- Unfallgutachter
- Sachverständige
- Autoverwerter
- Entscheider
- technische Leiter und Multiplikatoren aus diesen Bereichen