Lithium Ionen Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis
Online Seminar
VA23-00481
Teilnahmegebühr: 595 €
Referenten:
Dipl.-Ing. Lars Hollmotz
Dipl.-Ing. Alfred R. Jeckel
Zu den Themen aus der Praxis gehören u. a.:
- Wareneingangskontrolle bei Batterien, Beschädigungscheckliste, Warenausgangskontrolle
- Verbringen von Komponenten unbekannten Zustandes auf Quarantänebereiche
- Bestandteile Arbeitsschutz / Schutzausrüstung / Sicherheitsausstattung Werkstatt, Lager, Testbereiche
- Vorgehensweisen im Notfall – Löschen, Löschmittel, Notfallbereiche, Notfallcontainer, Einbindung von Feuerwehr und Werkschutz, PSA
- Zustandsbewertung einer Li-Ionen Batterie
- Schulungsbedarfe für Mitarbeiter der verschiedenen beteiligten Bereiche, Qualifikationsplan und -inhalte
Im Online-Seminar wird der Aufbau und Inhalt eines Leitfadens zum sicheren Umgang mit Li-Ionen-Zellen/-Batterien (Akkus) gemeinsam erarbeitet und vorgestellt.
Zum Thema
Die Lithium-Ionen Batterie ist die wesentliche Kernkomponente im technologischen Wandel der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität (E-Mobilität) und Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen) bzw. Elektroautos (E-Autos). Diese Technologie birgt Risiken und Gefahren, die bei entsprechender Vorbereitung und verantwortungsvollem Umgang reduziert werden können.
Zu den möglichen Folgen im Fehlerfall (z. B. durch internen / externen Kurzschluss, Thermal Runway) zählen sowohl Feuer und Rauch als auch das Austreten von chemischen Stoffen. Diese Auswirkungen können zeitnah als auch zeitversetzt sichtbar werden. Zu möglichen Sicherheitsmaßnahmen zählen u. a. die fachlich korrekte Schadensbewertung,das sichere Verpacken, Lagern und Transportieren von Komponenten in den entsprechenden Verpackungen.
Bezüglich der Auswahl der Schutzkleidung und der Rettungsmaßnahmen ist neben der PSA auch an geeignete Gasanalysegeräte, an Löschcontainer sowie dem richtigen Löschmittel in einer ausreichenden Menge zu achten.
Ein geeignetes Qualifizierungskonzept muss neben der Qualifikation aufgrund der elektrischen Risiken auch um die chemischen und thermischen Risiken der Lithium-Technologie erweitert werden.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Begrüßung und Agenda
- Grundlagen der Li-Ionen-Technik
- Vorstellung Leitfaden und Prozesskette
- Einführung Themenfelder – Sicherheit – Alterung – Charakteristik/Performance
- Einführung zu den dazugehörigen Risiken, Gefährdungen und Sicherheitskonzepten
- Detaillierte Betrachtung von Praxisthemen – Logistik, Nutzung, Testing, Lagerung, Service, Reparatur, Recycling
- Fragen und Antworten
- Abschluss
Zielsetzung
Auf folgende Ziele fokussiert dieses Online-Seminar:
- Das für den täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie notwendige Wissen zu den Risiken und Gefährdungen wird vermittelt.
- Ein Überblick zu einsetzbaren sicherheitsrelevanten Maßnahmen wird gegeben.
- Die Teilnehmer können ein Gerüst und jede Menge Information als Basis für einen Leitfaden zum sicheren Umgang mit Lithium-Zellen und -Batterien mitnehmen.
- Es werden praxisrelevante Hinweise und Vorschläge zu notwendigen Dokumenten (Checklisten, Prüfberichte etc.) gegeben, welche direkt umsetzbar sind