Grüne Batterien durch Computational Life Cycle Engineering
Online Seminar
VA23-00694
Teilnahmegebühr: 595 €
Referenten:
Abdur-Rahman Ali
TU Braunschweig
Neill Bartie
TU Braunschweig
Felipe Cerdas
Head of Department Life Cycle Engineering, Institute of Machine Tools & Production Technology (IWF) , TU Braunschweig
Jana Husmann
TU Braunschweig
Alexander Kaluza, M. Sc.
TU Braunschweig
Usama Khalid, M. Sc.
TU Braunschweig
Malte Schäfer
TU Braunschweig
Christian Thies
TU Braunschweig
Das Online-Seminar bietet eine Einführung in
- Life Cycle Assessment
- Social Life Cycle Assessment
- Life Cycle Engineering.
Zum Thema
Mit dem Wandel des Transportsektors hin zur Elektromobilität ist das Ziel verbunden, Treibhausgasemissionen zu senken und einen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten. Um eine ganzheitliche Bilanzierung dieses Technologiewandels zu ermöglichen und Problemverschiebungen zu vermeiden, sollten gleichzeitig weitere Umweltwirkungen evaluiert werden. Recycling von Lithium-Ionenen Batterien wird immer wichtiger. Hierfür ist eine integrierte, computergestützte, Modellierung und Bilanzierung verschiedener technischer Systeme entlang des Lebenszyklus elektrifizierter Fahrzeuge notwendig. Diese ermöglicht die Identifikation von Hotspots sowie die Quantifizierung verschiedener Einflussfaktoren sowie technischer, zeitlicher sowie geografischer Variabilität.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr
Green Batteries
- Introduction to Life Cycle Assessment, Social Life Cycle Assessment and Life Cycle Engineering, in particular
- Methodological foundations
- Importance of considering technical, temporal as well as geographical variability
- Overview of the state of the art in life cycle environmental assessment of traction batteries and battery electric vehicles
- Raw materials and sustainable supply chains
- Manufacturing of lithium-ion batteries
- Use stage of electric vehicles and influence of electricity mix
- Sustainable recycling pathways for lithium-ion batteries
- Computational Life Cycle Engineering
- Introduction to methodology and modeling
- Application example along the life cycle of traction batteries
- Consolidation of findings and discussion of pathways for further development of sustainable traction batteries
Zielsetzung
- Stand der Forschung in der Bewertung von Umweltwirkungen von Traktionsbatterien (Batteriesysteme, Batteriezellen) entlang des Lebenszyklus
- Methode des Computational Life Cycle Engineering
Teilnehmerkreis
- Interessenten, Fachleute und Führungskräfte aus der Industrie (Automobilindustrie, Recyclingwirtschaft, Logistik u.a.) sowie
- Wissenschaftler und wissenschaftlicher Nachwuchs (Doktoranden, Post-Docs, Studierende)