Batterietag NRW:
Tagungssprache ist deutsch
Batterietag NRW 2023:
Treffpunkt der Batterie-Experten
in Aachen
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen durch. Schirmfrau der Veranstaltung ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

© Land NRW/R. Sondermann
Frau Ministerin Neubaur übernimmt das Amt der Schirmfrau
Rückblick: Stimmen zum Batterietag NRW 2022

Prof. Dr. Thorsten Wiesel
REACH EUREGIO START-UP CENTER, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Der Klimaschutz erfordert technologische Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette elektrischer Speicher. Bei uns im REACH – EUREGIO Start-up Center fördern wir den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung neuer Ideen und zur Mobilisierung bislang ungenutzter Potenziale. Der Batterietag NRW ermöglicht uns sowie allen Besucherinnen und Besuchern den Austausch über wegweisende Ideen im Bereich der Batterietechnik mit Expertinnen und Experten und gewährt spannende Einblicke in die gegenwärtige Transformation hin zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft.
Moritz Frieges, M.Sc.
Research Associate Battery Engineering & Safety
Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) RWTH Aachen University
Der Batterietag NRW bietet die einzigartige Plattform, sich über die spannenden Projekte und Ideen rund um das Thema Batterie bei uns vor Ort zu informieren und auszutauschen.


Dr. Kolja Beltrop
E-Lyte Innovations GmbH, Münster
Wir möchten den Batterietag NRW dazu nutzen unser junges StartUp national und international bei Spezialisten der Branche bekannter zu machen.
Dr.-Ing. Alexander Gitis
CEO / Geschäftsführer
Safion GmbH, Aachen
Mit Blick auf die Vielzahl an neuen Elektrifizierungsprojekten der letzten Jahre, besonders im Mobilitätssektor, steigen die Anforderungen an Leistung, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriesystemen immer weiter an. Um dem zu begegnen und innovative Ideen voranzutreiben, sehe ich im Wissensaustausch und der Zusammenarbeit unser wichtigstes Mittel zum Erfolg.
Deswegen freut es mich, dass der Batterietag NRW dieses Jahr wieder als physisches Event stattfinden kann und bin sehr gespannt darauf, sowohl bekannte Gesichter wiederzusehen als auch von neuen kreativen Ansätzen zu erfahren.“


Afshin Doostdar
Gründer & Geschäftsführer Voltfang GmbH, Aachen
Die E-Mobilität nimmt in Deutschland an Fahrt auf. Um diese auch wirklich nachhaltig zu gestalten, sind neue Batterietechnologien und ganzheitliche Konzepte für die Weiterverwendung und das Recycling notwendig.
Dirk Hauschild
Head of Research & Development
LIMO GmbH – A Focuslight Company
Die technologischen Fortschritte basieren nicht nur auf neue Materialkombinationen sondern auch auf Fertigungsmethoden, die speziell für die Batteriekomponenten und deren Materialeigenschaften angepasst werden müssen. NRW bietet eine Vielzahl von Schlüsseltechnologien, die entscheidend für die Optimierung von aktuellen und neuen Materialsystemen und Fertigungsprozessen sind. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus Industrieunternehmen und führenden Instituten bilden den richtigen innovativen Mix für die Energiespeicher der Zukunft.

Am 27.-28. April 2023 schließt sich das internationale Symposium „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“ an den Batterietag NRW an.
Partner und Veranstalter:
Gefördert durch:
