Batterien richtig prüfen und testen

Online Seminar
VA23-00725
Teilnahmegebühr: 595 €

Seminarsprache ist deutsch. Elektroautos sind Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor aber mit einer großen Batterie (Antriebsbatterie) anstelle des Kraftstofftanks. In dem Seminar wird zunächst kurz und prägnant auf die Funktionsweise und den Aufbau der verschiedenen elektrochemischen Energiespeicher (Akkus) eingegangen, um die Anforderungen an Prüfungen verstehen zu können. Hierzu gehören besonders Themen wie Spannung (z. B. Hochvolt), Leistungsfähigkeit, Kapazität, Sicherheit, Bauformen auch Betriebsbedingungen.

Referenten:

Dr. Dominik Schulte
Herr Schulte studierte Physik an der RWTH Aachen sowie Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Regenerative Energietechnik an der Fernuniversität in Hagen. Zwischen 2007 und 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen beschäftigt. Anschließend war er bis 2015 als geschäftsführender Gesellschafter der P3 energy & storage GmbH aktiv. Seit April 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der BatterieIngenieure GmbH. Während seiner Promotion zum Dr.rer.nat. untersuchte er das Alterungsverhalten von Batterien im Detail und entwickelte ein elektrochemisches Simulationsmodell. Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte sind Prüfungen von Batterien, technologische Beratung, Entwicklung von Algorithmen und Batterien sowie die Erstellung von Gutachten (Zertifizierter Sachverständiger für den Bereich „Sachverständiger für Batterien und deren Anlagen sowie Anwendungen“ gemäß DIN 17024).

Batterien richtig prüfen und testen

Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten und deren Bedeutung für die jeweilige Anwendung (Elektroauto, E-Busse, Hybridfahrzeug, Pedelecs, stationäre Speicher u.a.) eingegangen.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Funktionsweise und den Aufbau verschiedener elektrochemischen Energiespeicher (Akkus), um die Anforderungen an Prüfungen von Lithium-Ionen-Batterien verstehen zu können
  • Hochvolt, Leistungsfähigkeit, Kapazität, Sicherheit, Bauformen und auch Betriebsbedingungen
  • zur Prüfung benötigten Ausstattung
  • verschiedensten Prüfungen von Batterien (Batteriesystemen, Batteriezellen, Batteriemodulen) und relevanten Normen
  • Sicherheits- sowie Umweltsimulationsprüfungen
  • Bewertung der Prüfergebnisse sowie die Bedeutung der Ergebnisse für den Einsatz der Batterie in der Anwendung (Elektroauto, Hybridfahrzeug u. a.)
  • Diskussion der Ergebnisse

Zum Thema

Elektrochemische Energiespeicher (Lithium Ionen Batterien) gewinnen nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität immer mehr an Bedeutung. Doch vor der Produkteinführung steht in der Regel ein langer Prozess, um die optimalen Produkte auszuwählen und anschließend auch zu qualifizieren. Hierzu müssen die Zellen bzw. Batterien (Batteriesysteme) ausführlich getestet werden.

Typischerweise werden zunächst verschiedenen Produkte einem Benchmarktest unterzogen, der genau auf die spätere Anwendung zugeschnitten ist. Spätestens mit der Auswahl des Produktes beginnt die detaillierte Charakterisierung, um zum Beispiel Lebensdauer und ggf. auch Modelle parametrieren zu können. Das Prüfen von Zellen (Batteriezelle) und Batterien für Fahrzeuge (Batteriemodule) ist somit von zentraler und entscheidender Bedeutung für die Qualität des Gesamtproduktes (Elektrofahrzeug).

Doch auch das Prüfen von elektrochemischen Energiespeichern ist sehr komplex. Die Entwicklung hin zur Elektromobilität erfordert Know-how in vielen Bereichen.

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Batterien richtig prüfen und testen
  • Prüfen von Zellen und Batterien (Lithium-Ionen Batterien)
  • Prüfequipment für Batteriesysteme und Batteriezellen
  • Planung von Prüfungen
  • Normen zur Prüfung von Zellen und Batterien
  • Auswertung von Prüfungen

Zielsetzung

Das Seminar versetzt die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer in die Lage, grundsätzliche Betrachtungen zur Qualifizierung von Batterieprüfungen (Energiespeicher) für die jeweilige Anwendung vornehmen zu können. Der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer werden zunächst die Grundlagen zu elektrochemischen Energiespeichern, die für das Aufsetzen und die Analyse von Prüfungen benötigt werden, vermittelt. Danach werden die Anforderungen an das Prüfequipment, die Planung von Prüfungen, Normen sowie Durchführung und Interpretation von Prüfungen und deren Ergebnissen besprochen.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Zellen und Batterien in der Anwendung sowie Zellauswahl und Zellcharakterisierung beschäftigen. Hierbei wird sich nicht auf einzelne Anwendungsfälle oder Technologien beschränkt.